In diesem Abschnitt wird das Programmierprojekt mit PHP und MySQL weiter bearbeitet. Dieses befasst sich mit Sitzungsverfolgung und lokaler Datenspeicherung. Es wird erklärt, wie Webanwendungen Benutzer über mehrere Seiten hinweg identifizieren und verwalten können.

Ein Abschnitt behandelt die Verwaltung von Zuständen in Webapplikationen und erklärt, wie das HTTP-Protokoll funktioniert. Dabei wird aufgezeigt, wie Webserver mit temporären oder dauerhaften Daten umgehen, um Sitzungen zu ermöglichen.

Ein weiterer Teil beschäftigt sich mit Cookies und modernen Alternativen. Es wird beschrieben, wie Browser Cookies speichern, wie sie von PHP aus gesetzt und ausgelesen werden können und welche Sicherheitsaspekte dabei zu beachten sind.

Darüber hinaus wird die Session-Verwaltung in PHP detailliert behandelt. Es wird gezeigt, wie Sitzungen gestartet, verwaltet und beendet werden können. Dabei kommen verschiedene PHP-Funktionen und Methoden zum Einsatz, um Benutzerdaten sicher über mehrere Seiten hinweg verfügbar zu halten.

Im letzten Abschnitt wird das Praxisprojekt erweitert. Die technische Umsetzung wird Schritt für Schritt erklärt, einschließlich der Benutzerregistrierung, der Verwaltung von Login-Daten und der Verwendung von Sessions zur Steuerung des Benutzerzugangs.

Abschließend werden die wichtigsten Konzepte zusammengefasst und mit Übungen zur Selbstüberprüfung ergänzt.


Der Inhalt zu diesem Thema, in kurzen Worten beschrieben.

Datum: KW 09 + 10 – 2025

Dieser Blogbeitrag bezieht sich auf das Fernstudium Medieninformatik (interner Link ↪ zu der Übersicht Vita/Medieninformatik ILS), das ich von Mai 2023 bis Mai 2025 verfolgt habe.

Fachlektoren: Dr. Florence Maurice, Thorsten Schreiber