Der Block „PHP-Programmierung – Funktionen und Formulare“ bietet eine Einführung in fortgeschrittene Themen der PHP-Programmierung, insbesondere in die Arbeit mit Funktionen und die serverseitige Verarbeitung von Formularen. Der Block gliedert sich in zwei Teile, die jeweils detaillierte Inhalte und praktische Beispiele präsentieren.
Im ersten Teil werden Funktionen in PHP behandelt. Zunächst wird erklärt, warum Funktionen verwendet werden und wie sie den Code strukturieren und wiederverwendbar machen. Dan erfährt, wie Funktionen aufgebaut sind und wie sie definiert und aufgerufen werden können. Der Fokus liegt darauf, eigene Funktionen zu erstellen, einschließlich der Arbeit mit Funktionsparametern und Rückgabewerten. Weiterhin werden Vorgabewerte für Parameter, Typdeklarationen sowie die Verwendung variabler Argumentlisten thematisiert. Besonderes Augenmerk wird auf die Gültigkeitsbereiche von Variablen gelegt, einschließlich des Unterschieds zwischen lokaler und globaler Sichtbarkeit. Hierzu werden Techniken wie das Schlüsselwort global und das superglobale Array $GLOBALS vorgestellt. Zudem wird der Unterschied zwischen der Übergabe von Parametern als Wert und als Referenz beleuchtet. Abschließend wird auf die Möglichkeiten eingegangen, externe Dateien in PHP mittels include und require einzubinden. Dies ist ein nützliches Mittel, um wiederverwendbare Code-Bausteine oder Funktionsbibliotheken effizient zu nutzen.
Der zweite Teil widmet sich den Formularen und deren Verarbeitung mit PHP. Es beginnt mit der Erstellung eines einfachen HTML-Formulars und erläutert die grundlegenden Elemente wie Eingabefelder, Buttons und Labels. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Verknüpfung von Formularfeldern mit PHP über das Attribut name, das als Schlüssel für den Zugriff auf Formulardaten dient. Die serverseitige Verarbeitung der eingegebenen Daten erfolgt mit Hilfe der superglobalen Arrays $_POST und $_GET. Es wird also beleuchtet wo die Unterschiede zwischen diesen beiden Übertragungsmethoden sind, und wann welche Methode geeignet ist.
Darüber hinaus werden verschiedene Formulartypen wie Checkboxen, Radiobuttons und Dropdown-Listen vorgestellt. Es wird gezeigt, wie Daten aus Mehrfachauswahlfeldern verarbeitet und Formularfelder mit voreingestellten Werten belegt werden können. Ein weiterer Abschnitt erklärt, wie Formulare und deren Auswertung in einer einzigen PHP-Datei kombiniert werden können, um die Übersichtlichkeit zu erhöhen. Abschließend wird auf die Absicherung von Formulareingaben eingegangen, um Sicherheitsrisiken wie SQL-Injection und Cross-Site-Scripting zu vermeiden.
Dieser Studienteil enthält zahlreiche Beispiele und Übungen, die es dem Fernschüler ermöglichen, die vorgestellten Konzepte direkt anzuwenden und zu vertiefen. Es richtet sich sowohl an jeden, der seine Grundkenntnisse erweitern möchten, wie als auch an Fortgeschrittene, die ihr Wissen über PHP-Programmierung ausbauen wollen.
Der Inhalt zu diesem Thema, in kurzen Worten beschrieben.
Datum: KW 49 + 50 – 2024
Dieser Blogbeitrag bezieht sich auf das Fernstudium Medieninformatik (interner Link ↪ zu der Übersicht Vita/Medieninformatik ILS), das ich von Mai 2023 bis Mai 2025 verfolgt habe.
Fachlektoren: Dr. Florence Maurice, Thorsten Schreiber