Python ist eine populäre Programmiersprache, die für ihre Einfachheit und Lesbarkeit bekannt ist. Diese Zusammenfassung bietet einen Überblick über die Grundlagen von Python.
Das „Hallo Welt“ Programm ist eine einfache Möglichkeit, Python zu starten. Es besteht aus nur einer Zeile Code: print(„Hallo Welt“). Diese Anweisung gibt den Text „Hallo Welt“ auf dem Bildschirm aus und demonstriert die grundlegende Funktionalität von Python.
Der Programmaufbau in Python folgt einer klaren Struktur. Programme werden in Anweisungsblöcke gegliedert, die durch Einrückungen definiert sind. Kommentare können verwendet werden, um den Code zu erklären und zu dokumentieren. Sie beginnen mit dem Zeichen # und werden von Python ignoriert.
Variablen in Python werden verwendet, um Daten zu speichern. Sie können Zahlen, Zeichenfolgen, Listen, Tupel und andere Datenstrukturen enthalten. Variablen werden durch einen Zuweisungsoperator (=) initialisiert und können später neu zugewiesen werden.
Operatoren in Python werden verwendet, um Operationen auf Variablen und Werten durchzuführen. Dazu gehören arithmetische Operatoren (+, -, *, /), Vergleichsoperatoren (==, !=, <, >), logische Operatoren (and, or, not) und andere.
In Python werden Ergebnisse und Ausgaben häufig über die Funktion print() ausgegeben. Diese Funktion akzeptiert Argumente, die Text, Variablen und sogar Berechnungen enthalten können, und gibt diese auf dem Bildschirm aus. Dadurch können Programmierer den Fortschritt ihres Codes verfolgen und überprüfen, ob die erwarteten Ergebnisse erzielt wurden. Die print()-Funktion ist ein grundlegendes Werkzeug in Python, das häufig verwendet wird, um Informationen während der Entwicklung und Fehlerbehebung anzuzeigen.
Insgesamt bieten die Python-Grundlagen einen soliden Einstieg in die Welt der Programmierung. Mit seiner klaren Syntax, umfangreichen Standardbibliothek und breiten Anwendungsmöglichkeiten ist Python eine erstklassige Wahl für Anfänger und erfahrene Entwickler gleichermaßen.
Der Inhalt zu diesem Thema, in kurzen Worten beschrieben.
Datum: KW 26 + 27 – 2023
Dieser Blogbeitrag bezieht sich auf das Fernstudium Medieninformatik (interner Link ↪ – zu der Übersicht Vita/Medieninformatik ILS), das ich von Mai 2023 bis Mai 2025 verfolgt habe.
Kleiner Hinweis: Die ersten 18 Blöcke/Hefte habe ich hier im Blog zurückdatiert. Das Fernstudium hat im Mai 2023 begonnen, die Bastbox gibt es allerdings erst seit Dezember 2023. Die richtige Reihenfolge wäre dann ab Mai 2023 ein Block / Heft (in der Bastbox als Blogbeitrag) alle zwei Wochen gewesen. Das war allerdings erst ab Februar 2024 möglich.