Der Teil „Datenbankprogrammierung mit PHP und MySQL – Fortgeschrittene Techniken“ behandelt anspruchsvollere Aspekte der SQL-Programmierung und MySQL-Nutzung, insbesondere mit Fokus auf mathematische Funktionen, Aggregatfunktionen, komplexe Abfragen und Datenkonsistenz. Dieser Teil ist in vier Hauptkapitel gegliedert:
Im ersten Kapitel werden erweiterte Funktionen und Operatoren vorgestellt. Dazu gehören arithmetische Operatoren, mathematische Funktionen sowie Funktionen zum Vergleichen und Arbeiten mit Datums- und Zeitwerten. Es wird aufgezeigt, wie SQL-Befehle effizienter gestaltet werden können, um Berechnungen und Vergleiche direkt auf Datenbankebene durchzuführen.
Das zweite Kapitel widmet sich den Aggregatfunktionen wie COUNT(), SUM(), AVG(), MAX() und MIN(), die für die Zusammenfassung und Analyse großer Datenmengen genutzt werden. Die Anwendung dieser Funktionen wird durch Beispiele veranschaulicht, darunter die Berechnung von Summen, Durchschnittswerten oder die Ermittlung von Minimal- und Maximalwerten.
Im dritten Kapitel stehen komplexere Abfragen im Mittelpunkt. Themen sind unter anderem die Gruppierung von Daten mittels GROUP BY, die Erstellung von Unterabfragen sowie die Nutzung verschiedener JOIN-Typen (INNER, LEFT, RIGHT) zur Verknüpfung von Tabellen. Das Kapitel zeigt auch, wie Bedingungen auf Gruppenergebnisse mit HAVING formuliert werden können.
Das vierte Kapitel befasst sich mit Datenkonsistenz und Integritätsregeln, wie der referenziellen Integrität und Fremdschlüssel-Bedingungen. Es wird erläutert, wie man Datenbanken so gestaltet, dass Inkonsistenzen vermieden werden, und welche SQL-Befehle MySQL hierfür bereitstellt.
Das Ziel hier ist, fortgeschrittene Kenntnisse in SQL und MySQL zu vermitteln, um komplexe Anforderungen in der Datenbankprogrammierung bewältigen zu können.
Der Inhalt zu diesem Thema, in kurzen Worten beschrieben.
Datum: KW 05 + 06 – 2025
Dieser Blogbeitrag bezieht sich auf das Fernstudium Medieninformatik (interner Link ↪ zu der Übersicht Vita/Medieninformatik ILS), das ich von Mai 2023 bis Mai 2025 verfolgt habe.
Fachlektoren: Dr. Florence Maurice, Thorsten Schreiber