Weiter geht’s mit Teil 2:
Zu Beginn stand die Wahl der richtigen Boardsoftware. Nach etwas Recherche entschied ich mich für phpBB, eine freie Boardsoftware, die eine solide Grundlage bietet und gleichzeitig flexibel genug ist, um individuelle Anpassungen vorzunehmen. Durch die phpBB Community gibt es zahlreiche Erweiterungen, die dabei helfen, ein solches Board genau nach den eigenen Vorstellungen zu gestalten.
- Benutzerfreundliches Design und Navigation
Der erste Schritt war die Anpassung eines grundlegenden Designs, das zum Thema des Boards passt. Dabei war es mir wichtig, eine benutzerfreundliche Oberfläche zu schaffen, die es den Mitgliedern ermöglicht, sich leicht zurechtzufinden und aktiv an der Community teilzunehmen. Besonders wichtig war mir die Verwendung eines Portals. Hier sind die letzten Beiträge (aus verschiedenen Kategorien) und einige andere wichtige Infoboxen auf einer Seite vereint. Individuelle Benutzerprofile sowie kategorisierte Beiträge sind nur einige der Anpassungen, die ich vorgenommen habe, um eine vereinfachte Navigation und einen angenehmen Aufenthalt auf dem Board zu gewährleisten. Ebenso war mir ein erweiterter Cookie-Hinweis sehr wichtig. Hierzu sei erwähnt, dass es genau diese eine Extension in der phpBB-Extension-Datenbank in einer ausgesprochen guten Variante gibt.
- Interaktionsmöglichkeiten: Chatraum und Shoutbox*
Zusätzlich habe ich einen Chatraum (und eine Shoutbox* im Portal) implementiert, um die Interaktion innerhalb der Community zu fördern. Die Shoutbox bietet den Mitgliedern eine unkomplizierte Möglichkeit, kurze Nachrichten oder Grüße zu hinterlassen, die für alle sichtbar sind. Für Mitglieder, die eine etwas strukturiertere Kommunikationsform bevorzugen, steht auch ein Chatraum zur Verfügung. Hier können Benutzer in einem übersichtlichen und geordneten Umfeld miteinander plaudern und diskutieren. Durch die Implementierung des Chatraums und der Shoutbox eröffnen sich zusätzliche Möglichkeiten für gemeinsame Aktivitäten innerhalb der Community. Unter anderem können nun geplante Aktionen wie regelmäßige Treffen zu festen Zeiten organisiert werden, um bestimmte Themen zu diskutieren oder gemeinsame Interessen zu verfolgen.
- Inhaltliche Gestaltung und Community-Aufbau
Neben der technischen Umsetzung war auch die inhaltliche Gestaltung des Boards ein wichtiger Schwerpunkt. Ich habe vorgegebene Inhalte wie Hörspielfolgenbewertungen und Buchrezensionen erstellt, um den Mitgliedern einen Mehrwert zu bieten und sie zum Mitmachen zu animieren. Eine Übersicht mit Links zu themenspezifischen Hörspielen und Büchern sowie regelmäßig aktualisierte VÖ-News runden das Angebot ab und halten die Community stets auf dem neuesten Stand. Die Arbeit an diesem Projekt hat mir nicht nur technisches Know-how vermittelt, sondern auch gezeigt, wie wichtig es ist, eine aktive und engagierte Community aufzubauen. Der Austausch mit den Mitgliedern, das Sammeln von Feedback und die kontinuierliche Weiterentwicklung des Boards sind entscheidend für seinen langfristigen Erfolg.
So viel erst einmal dazu. In den nächsten Wochen folgt der nächste Teil. Am Ende wird ein PDF erstellt, das alles Schritt für Schritt im Detail auflistet und auf Anfrage im Bereich „Vita“ zu Verfügung steht.
Hier geht es ab dem 11. Juni 2024 zum 3. Teil …
Link zu meinem Projekt – Board sind in der Fußzeile der Bastbox „(Projekte (ext.➚):“
Interessante (externe) Links zu phpBB:
.DE phpBB Community: phpBB Community
.COM phpBB Community: phpBB Community
Datenbank phpBB Erweiterungen: (.com) phpBB Erweiterungen
*Eine Shoutbox ist ein kleines, webbasiertes Chat-Feature, das auf vielen Internetforen zu finden ist. Es ermöglicht Mitgliedern, kurze Nachrichten, Kommentare oder Fragen schnell und einfach zu hinterlassen, ohne dafür gleich einen Beitrag erstellen zu müssen.