Der Studienblock YSQL14D PHP-Framework – Datenbanken in Laravel behandelt den Einsatz von MySQL-/MariaDB-Datenbanken in Laravel-Projekten. Es beginnt mit den Grundlagen der Datenbankkonfiguration über die .env- und config/database.php-Dateien und zeigt, wie man einfache SQL-Abfragen (Raw-SQL) direkt über die DB-Facade ausführt. Dazu gehören select, insert, update und delete, inklusive Platzhalter- und Parameterbindung.

Im zweiten Teil wird der Query Builder vorgestellt. Damit lassen sich Datenbankabfragen ohne klassische SQL-Syntax erstellen. Themen wie Bedingungen (where, orWhere), Sortierung, Gruppierung, Aggregatfunktionen (z. B. count, sum) sowie das Einfügen, Aktualisieren und Löschen von Daten werden erklärt – alles über Methodenketten im sogenannten „fluent interface“.

Das dritte Kapitel widmet sich Migrations. Dabei geht es um das strukturierte Erstellen von Datenbanktabellen mittels PHP-Skripten. Der Ablauf vom Anlegen einer Migration über php artisan, das Definieren von Spalten, Fremdschlüsseln und Indizes bis hin zum Rückgängigmachen (Rollback) wird Schritt für Schritt gezeigt.

Abschließend behandelt der Block Eloquent, das ORM von Laravel. Hier lernt man, wie man Models erstellt, Beziehungen zwischen Tabellen (z. B. One-to-Many) abbildet und auf einfache Weise mit Datenbankinhalten arbeitet – alles im objektorientierten Stil.

Ziel ist es, ein sicheres Verständnis für den Datenbankeinsatz in Laravel zu vermitteln, von der Konfiguration bis zum praktischen Zugriff mit Eloquent.


Der Inhalt zu diesem Thema, in kurzen Worten beschrieben.

Datum: KW 17 + 18 – 2025

Dieser Blogbeitrag bezieht sich auf das Fernstudium Medieninformatik (interner Link ↪ zu der Übersicht Vita/Medieninformatik ILS), das ich von Mai 2023 bis Mai 2025 verfolgt habe.

Fachlektoren: Dr. Florence Maurice, Thorsten Schreiber